TL;DR:
Warme Stimmung bezeichet, wenn man eine Trommel am Reso-Fell ca. eine Terz höher stimmt als das Schlagfell, und dadurch Obertöne eine Oktave unter dem Grundton erhält.
Alles Phett, oder was?!
Viele Drummer wollen, dass ihre Drums schön „phett“ und warm klingen. Ihre Lösung lautet daher, alle Felle so tief wie möglich zu stimmen. Kann schon nicht verkehrt sein, oder? Immerhin wird diese Art zu stimmen auch in diversen Online-Drum-Tutorials gelehrt, welche millionen von Views haben, wird also schon nicht verkehrt sein?!
Please. Don’t.
Ich möchte hier einen besseren Weg aufzeigen, wie man mit der richtigen Stimmung wirklich einen phetten, warmen Sound hin bekommt.
Es gibt nur drei Möglichkeiten, eine Trommel (mit zwei Fellen bestückt) zu stimmen:
1. resonante Stimmung: Schlagfell und Resonanzfell auf die selbe Tonhöhe gestimmt
(warum das keine gute Idee ist, dazu gleich)
2. flache Stimmung: Schlagfell höher gestimmt als das Resonanzfell.
(Dies resultiert in einem relativ hohen und zu dünnen Klang für unseren anvisierten Sound, darum gehen wir nicht weiter drauf ein)
3. warme Stimmung: Resonanzfell höher gestimmt als das Schlagfell.
Die meisten Drummer tendieren sicherlich zur resonanten Stimmung; es ist wohl die populärste Art zu stimmen. Aber sie hat Nachteile:
- Beide Felle auf die gleiche Stimmung zu bringen verlängert das Sustain der Trommel, oft unkontrollierbar. Um es zu verkürzen, muss man entweder die Felle in sich oder gegeneinander (flache/warme Stimmung) verstimmen, oder Werkzeuge verwenden:
- Das Abdämpfen der Trommel mit Moongel oder anderem Zeugs gibt dir wieder Kontrolle über das Sustain bei resonanter Stimmung, aber es verstärkt auch den Attack, welchen wir eigentlich nicht möchten (bei einem warmen, vollen Ton), und es dämpft nicht nur die Obertöne ab, sondern auch den Ton, den wir eigentlich hören wollen. Im Resultat klingt die Trommel dumpfer und leblos.
- Dumpf klingende Drums mögen live gut funktionieren, und tatsächlich klingen solche Drums oft, wenn verstärkt und mit Nahbesprechungseffekt versehen, imposant. Aber bei normaler Lautstärke wiedergegeben fällt auf, dass die Drums immer noch dumpf und leblos klingen. Lautstärke und Nahbesprechungseffekt mögen uns live die Illusion eines guten Schlagzeugsounds geben. Das erklärt allerdings auch, warum Live-Aufnahmen oft so sehr unterschiedlich von Studioaufnahmen klingen, selbst, wenn die Performance perfekt ist. Darunter leidet die komplette, sonst vielleicht perfekte Aufnahme – der Drum Sound hat nun einmal einen großen Anteil am Gesamtsound.
- Der größte Nachteil ist allerdings, dass die Drums nicht wirklich so warm und tief klingen, wie es ihnen technisch möglich wäre, denn wenn wir resonant stimmen, und wirklich tief, erleben wir, dass der Bass sich durch Phasenverschiebungen gegenseitig auslöscht durch asynchron schwingende gleichgestimmte Felle. Mikrofoniert bzw von Nahem mag das nicht auffallen, aber schon wenige Schritte entfernt fällt auf, dass die Drums zunehmend dünner und lärmiger klingen, anders als eigentlich erwartet. Dies resultiert in Problemen bei Übersprechungen auf andere Mikrofone bzw. den Bühnensound. Das ist so häufig der Fall heutzutage, dass man Drums fast schon reflexmäßig hinter Acrylwände, Soundkabinen oder gleich in seperate Räume steckt, die klanglich vom restlichen Studio entkoppelt sind, um Einsprechen (bleedings) in andere Mikrofone zu verhindern. Live erhält man mit Drums nur einen wirklich fetten Sound, wenn man den akustischen Klang der Drums übertönt…
Also, mal sehen, was wir mit der warmen Stimmung erreichen können….
Die warme Stimmung erhält ihren Namen von dem Effekt, welchen man erhält, wenn man das Resonanzfell deutlich höher als das Schlagfell stimmt, und zwar in etwa eine Terz höher. Je mehr man sich an diesen Wert annähert, desto mehr „Low End“, tiefen Bass, erhält der Sound, daher der Name: Warme Stimmung.
Was genau passiert hier? Wie schon erwähnt, versuchen die meisten Drummer intuitiv, einen tiefen Drum Sound allein durch tiefes Stimmen aller Felle zu erreichen, das resultiert aber in einem eher flachen, dünnen Sound (s.o.). Normalerweise werden nun die Felle noch zusätzlich abgedämft, um nun das unkontrollierte Sustain und die Obertöne kontrolliert zu bekommen, und somit die Ilusion eines tieferen Klanges (tatsächlich bedeutet eine Reduktion der Obertöne aber lediglich weniger Obertöne, nicht einen tieferen Ton als vorher; wir empfinden es lediglich subjektiv als tiefer). Wenn wir warm stimmen, nutzen wir die Gesetze der Physik für uns: die meisten von uns wissen sicher, was ein Power-Chord auf der Gitarre ist. Das ist ein Grundton, zusammen gespielt mit der Quinte; die daraus resultierenden harmonischen Obertöne entsprechen denen einer Oktave unter dem Grundton: man spielt zwei Töne, hört aber drei.
Diese Funktion machen wir uns zu Nutze. Da allerdings eine Trommel mit zwei Fellen, mit einer Röhre verbunden (dem Kessel) das Schwingungsverhalten der Felle stark gegenseitig beeinflusst, stimmen wir hier nicht auf die Quinte, der gewünschte Effekt kommt bereits bei etwa einer Terz. Wie sich das ganze genau physikalisch verhält, kann sicher Nils Schröder, auch Gastautor hier, weitaus eloquenter als ich erleutern, daher will ich es bei dieser laienhaften Erklärung bewenden lassen, und hoffe, dass ihr mir hier einfach glaubt und es selber ausprobiert…
Ein Beispiel:
Stellen wir uns vor, wir würden eine Floortom exemplarisch auf 100Hz stimmen, und das Resonanzfell entsprechend auf 130Hz (Terz). Die aus dieser Kombination resultierende harmonische Obertonreihe liegt bei 50Hz, die Oktave zum Grundton, was der Trommel eine Menge Low End gibt. Speziell kleine Drums klingen so riesig und ziemlich großartig. Mit der resonanten Stimmung wird man kaum so tief stimmen können.
Aber was passiert, wenn man die Drums abnimmt und verstärkt oder aufzeichnet?
Bei Nahabnahme der Trommel würde man, im Beispiel der Floortom, nur die 100hz abnehmen und, dank Nahbesprechungseffekt, einen netten Boost der Bässe und tieferen Mitten erhalten, ähnlich wie bei der resonanten Stimmung. Das ist, was die meisten Tontechniker live haben wollen. Aber die Trommel produziert ja nun noch Obertöne bei 50Hz, welche man erst einige Dezimeter entfernt von der Trommel, also jenseits des Nahbesprechungseffekt, abgreifen kann. Dein Set klingt nun nicht nur bei den Aufnahmen fett, sondern auch schon live auf der Bühne oder im (Studio)Raum; plötzlich sind Übersprechungen auf anderen Mikrofonen kein Problem mehr, sie geben dem SOund mehr Fülle und lassen die Drums authentischer und komplexer, lebhafter und balancierter klingen. Darum verwenden gute Tontechniker im Studio meistens Raummikrofone für die Abnahme der Drums, und die Close Mikes nur noch zur Kontrolle und gelegentlichem Nachjustieren.
Zu wenige Drummer wissen über die Physik der Trommeln, und versuchen, den tiefen Sound durch möglichst tiefes Stimmen möglichst großer Trommeln zu erreichen. Die warme Stimmung funktioniert allerdings bei kleineren Drums umso besser. Perfekte Größen für diese Stimmung sind 8-14″ für die Toms. Man kann auch die warme Stimmung bei der Bass Drum verwenden, aber wenn man sie ncht abnimmt, kann man auch versuchen, mit dem Resonanzfell die Frequenz einer Raumnode zu treffen (eine Frequenz, welche den Raum besonders laut resnieren lässt), falls sie nicht laut genug ist. Aber darauf kommen wir gerne in einem andere Workshop zurück.
Je größer die Trommel, desto mehr Attack erhält man, und es wällt uns schwerer, die tonalen Unterschiede zwischen ihnen zu hören; große, tief gestimmte Toms klingen irgendwie alle gleich, dank dem dominanten Attack.
Wie sollte man die Drums nun am besten mikrofonieren?
Wenn ein Drum Set gut klingt, akustisch, unverstärkt, wird das Mikrofonieren denkbar einfach: vergiss alles, was du über das Mikrofonieren von Drums gelernt hast, und stell dir einfach vor, du nimmst ein beliebiges akustisches Instrument ab, deren Klang so naturgetreu wie möglich abgenommen werden soll. Ein einzelnes Kondensatormikrofon auf der Position des zweiten Tom, auf Bass Drum und Snare ausgerichtet (Schmutzmikro) mag schon ausreichen, um das komplette Drum Set gut balanciert für eine Live Performance abzunehmen. Es lohnt sich, das Schlagzeug für diese Abnahme zu optimieren, vor allem, wenn man viel akustisch und wenig verstärkt spielt. Overheads, wie oft verwendet, würden wegen ihrer Nähe an den Becken diese meist deutlich zu laut abnehmen.
Mikrofoniert man andere akustische Instrumente, gilt die Regel, dass man möglichst 20-30cm vom Instrument entfernt abnehmen sollte, da man sonst riskiert, den Klang der Aufnahme zu sehr zu verfälschen. Beim Drum Set ist meist genau das, was wir wollen, aber nur, wenn wir es mit semi-akustischen Drums zu tun haben (Stage Drums). Wir nutzen den Nahbesprechungseffekt, um die akustisch eher dünn klingenden Drums mit einem Bass Boost zu versehen. Aber nun haben wir dem Drum Sound eine Oktave unter unserem Grundsound hinzugefügt; um diesen Bass mit bei der Abnahme zu haben, müssen wir umdenken und die Drums wieder wie ein richtiges akustisches Instrument behandeln!
Akusische VS Semiakustische Instrumente
Instrumente, welche wir nah, oder sogar innen mikrofonieren, sind semiakustisch. Der Klang, den wir durch Nahmikrofonierung bekommen, unterscheidet sich stark vom akustischen Klang des Instruments. Glaube mir, jeder Instrumentenbauer, der sehr viel Zeit und Arbeit in den Bau eines akustischen Instrumentes gesteckt hat, wird wenig begeistert sein über die Aussicht, dieses intern mikrofoniert zu sehen. Denn dies macht jedes akustische Instrument zu einem semiakustischen, und verfremdet den Klang drastisch.
In diesem Sinne haben wir meist unsere Drums falsch abgenommen, bzw wir behandeln sie wie semiakustische Instrumente. Und tastächllich gehen heute die Hersteller von Drums generell davon aus, dass diese eben so mikrofoniert werden. Das mag okay sein, wenn wir Drummer bei AC/DC sind mit entsprechendem Bühnensound, und generell immer so laut spielen können, wie wir wollen. Aber wir hatten einen langen Weg seit den 70ern; wir haben heute kleinere Gitarren- und Bass Amps, Ampsimulatoren, In-Ear-Monitorsysteme, und oft sind die Drums das einzige Instrument, das noch auf der ansonsten stillen Bühne zu hören ist. So, wie wir bisher „für das Mikrofon“ gestimmt haben, ignoriert den Fakt, dass unser Instrument in erster Linie ein akustisches ist, und dass wir uns in einem Raum befinden, auf den man sich akustisch einstellen und ggf auch stimmen muss. Drums wurden als semi akustische Instrumente behandelt, und nicht lediglich lauter gemacht oder abgenommen.
Wenn wir nun eine leisere Bühne haben wollen für einen besseren Sound bei den Veranstaltungen, müssen wir die Drums nicht abkleben und möglichst leise machen; wir müssen lediglich realisieren, dass die Drums in einem Raum gespielt werden, welchen wir in unsere Kalkulation mit einbeziehen müssen. Das Schlagzeug auf eine Art zu stimmen, dass es voll und warm im Raum klingt macht die Mikrofonabnahme optional. Das bedeutet es, sein Schlagzeug tatsächlich wie ein akustisches Instrument zu behandeln.
Der nächste Schritt ist, sich Becken raus zu suchen, die klanglich passen. Leiser bedeutet hier größer, dunkler im Sound. Und wo wir schon dabei sind, habe ich schon erwähnt, dass sich kleine Drums (sofern nicht billig/schlecht verarbeitet) sehr gut für die warme Stimmung eignen? Generell haben akustische Instrumente eine relativ geringe Toleranz, was ihre baulichen Dimensionen angeht. Bestimmte Maße funktionieren nun einmal besser für den anvisierten Sound als andere, und manche Maße machen es nahezu unmöglich, den erwünschten Sound akustisch zu realisieren. Wir sind es aber gewohnt, dies mit Mikrofonen und Technik zu kompensieren, und erheben groß dimensionierte Schlagzeuge auf einen Olymp, wir müssen wieder realisieren, dass, wenn wir akustisch spielen, kleine Maße besser funktionieren. Warum?
Stimmen wir große Drums tiefer, mögen wir vielleicht eine Terz tiefer kommen als mit einem kleineren Drum Set, aber dank der warmen Stimmung haben wir ja bereits dem Sound eine tiefere Oktave hinzugefügt; auf kleineren Drum Sets bekommen wir einen klareren, definierteren Sound auch in der unteren Oktave. Gehen wir stimmtechnisch nun deutlich tiefer, verlieren wir diese leider wieder – der Sound wird weniger definiert, matschiger, und unsere Oktave wandert in den für menschliche Ohren nicht mehr wahrnehmbaren Bereich.
Speziell bei kleinen Drum Sets wird die Warme Stimmung ein Lächeln auf das Gesicht deiner Bandmitglieder und deines Publikums zaubern. Und dein Tontechniker wird es lieben, dass dein Sound nun weit weniger Geschraube erfordert…
Ein warm gestimmtes Kinderschlagzeug (6/8/10″ TT, 12″ FT, 10″ SD, 16″ BD)
Antworten
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.