Bevor die Mikrofonierung zur Selbstverständlich wurde, waren akustische Schlagzeuge genau das: akustisch. Und wenn sie lauter sein sollten, haben die Schlagzeughersteller sie größer und länger gemacht. Das führte zu einigen Kombinationen von Durchmesser und Tiefe, die klanglich nicht so toll waren, weil hinter ihnen keine musikalische Absicht lag, sondern nur mehr Lautstärke. Aber das Konzept – größere Durchmesser mit längeren Kesseln für mehr Lautstärke und einen tieferen Ton – wurde populär, weil die Spieler glaubten, dass diese längeren Kessel tatsächlich mehr Bässe liefern. Und, nun ja, ein Schlagzeug mit Toms, die von der kleinsten Trommel zur größten immer länger werden – eine Abfolge von aufsteigenden Toms – sieht wirklich stimmig aus.
Als Trommelbauer weiß ich es besser, aber selbst ich finde, dass sie stimmig aussehen. Wir haben uns halt an diesen Look gewöhnt…
Aber wie dieses Video zeigt, sind einige Größen nicht so perfekt wie andere. Man nennt dies das „Middle-Tom-Syndrom“, da das mittlere Tom in der Regel das Problem ist. Und warum? Weil es klanglich nicht als mittleres Tom konzipiert wurde. Es wurde entwickelt, um lauter zu sein.
Verwirrt? Lass‘ mich das erklären…
Hatten Trommeln schon immer unterschiedliche Kessellängen? Nein.
In den frühen 1960er Jahren bestand ein typisches Schlagzeug aus einem High- und einem Low-Tom. Wenn es zwei High Toms gab, waren sie oft gleich groß (Keith Moon spielte drei, alle 12″ x 8″) oder hatten unterschiedliche Durchmesser, aber die gleiche Tiefe (10″ x 8″ und 12″ x 8″). Aber wenn Congas, Bongos, Timbales und Pauken unterschiedliche Durchmesser, aber die gleiche Tiefe haben, warum sind dann die kleineren Trommeln in einem Schlagzeug flacher und die größeren tiefer? Erzeugt ein tieferer Kessel einen tieferen Klang? Nein. Die Tiefe wird durch das Stimmen erreicht, oder wenn das Fell einer Trommel mit größerem Durchmesser genauso straff gespannt ist wie das einer kleineren Trommel. Stimmt man 10″- und 12″-Toms auf die gleiche Spannung, sorgt der größere Durchmesser der 12″-Trommel dafür, dass sie tiefer klingt als die 10″-Trommel (genau genommen in etwa eine Terz, was recht praktisch ist). Warum also tiefere Trommeln?
Tiefe? Die Lautstärke ist schuld
Als die Beatles 1962 auf den Plan traten, wurde der Rock ’n‘ Roll mehr Rock als Roll. Man nannte sie Beat Music (daher BEATLES). Ringo, dessen Kits bis 1964 aus 20″, 12″ und 14″ bestanden, wechselte zu 22″, 13″ und 16″ (1967 kam ein 12″ hinzu), um über den schreienden Fans gehört zu werden. Ende 1966, als The Who, Cream und Jimi Hendrix Experience mehrere 100-Watt-Marshall-Stacks aufdrehten, waren die Schlagzeuger überfordert.
Doch als Carmine Appice 1967 mit Vanilla Fudge auftauchte, galt auch für das Schlagzeug das Mantra „größer ist besser“. Sein vierteiliges Red Sparkle-Kit mit einem 26-Zoll-Bass und überdimensionalen Toms bestätigte, dass größer auch lauter bedeutet.
Als er später ein Ahornset mit 2 x 26-Zoll-Bassdrums vorstellte, wollten Schlagzeuger wie John Bonham dasselbe. Also entwarfen die Hersteller lautere Trommeln. Und wie? Größere Durchmesser, dickere Kessel, tiefere Größen. Statt eines 18″ oder 20″ x 14″ Kick mit 12″ x 8″ und 14″ x 14″ Toms wurden 22″, 13″ x 9″ und 16″ x 16″ zum Standard, wobei viele Rocker auf 24″ oder 26″ Basstrommeln (immer noch 14″ tief), 14″ oder 15″ hohe Toms und 18″ Floor Toms umstiegen.
Inspiriert von Hal Blaines Studio-Kit spielte Appice dann ein Octa-Plus-Setup mit mehreren Toms, das acht hohe Toms in den Größen 6″ bis 18″ umfasste, wobei mit jeder Vergrößerung des Durchmessers – einschließlich der „ungeraden“ Größen 13″ und 15″ – auch die Kessellänge zunahm. Hier zeigte sich das Konzept der aufsteigenden Toms – hohe Töne bis hin zu tiefen Tönen von Trommeln, deren Kessellänge immer weiter nach unten anstieg – besonders deutlich.
Zu viel Luft geschluckt
Eine tiefere Trommel ist nicht nur lauter, sondern sie klingt auch deutlich anders. Da die Luft, die das Innere der Trommel füllt (etwa 1,3 g pro Liter Kesselgröße), der Luftbewegung beim Anschlagen des Fells einen Widerstand entgegensetzt, ist ein tieferer Kessel (der noch mehr Luft enthält) weniger resonant, wodurch die Ansprache trockener und perkussiver wird als bei einem flacheren. Das bedeutet, dass bei 12″ x 8″, 12″ x 10″ und 12″ x 12″ Toms die 12″ x 8″ am resonantesten und klangvollsten ist, da ihre kürzere Kesselform den geringsten Luftwiderstand bietet. Daher ist es bei einem 12″ x 8″, 13″ x 10″ und 16″ x 16″ Setup schwieriger, das mittlere Tom so warm, klangvoll und resonant klingen zu lassen wie das kleinere. Das ist das Middle-Tom-Syndrom.
Dennoch schienen Multi-Tom-Setups mit Kesseln, die mit jeder größeren Fellgröße einen zusätzlichen Zoll oder mehr abfallen, legitim. Ähnlich wie bei den Röhren eines Vibraphons, die nach unten hin abfallen, gab es doch sicher einen musikalischen Grund für die zusätzliche Länge dieser Toms? Aber nein, wir haben uns geirrt: Die Vorstellung, dass eine zusätzliche Länge den Ton verschlechtert, ist ein Mythos. Sogar ich bin schuldig, denn die 12-Zoll-Toms, die ich herstelle, sind etwa einen Zoll tiefer als die 10-Zoll-Toms, einfach weil längere Toms irgendwie „richtig“ aussehen. Mit dem Aufkommen tieferer Basstrommeln, einige 20″ oder länger, glaubten die Schlagzeuger auch, dass sie tiefer klängen, obwohl das Gegenteil der Fall war. Seufz….
Floor-Toms sind anders
Was ist nun mit den Floor Toms? Sie sind viel länger als hohe Toms, in der Regel mit einer Länge, die ihrem Durchmesser entspricht (14″ x 14″, 16″ x 16″), und wir erwarten, dass sie anders spielen, nicht wie eine tiefe hohe Tom. Aber wie anders? Im Gegensatz zu einem High Tom, das an einem Punkt aufgehängt ist (externe Halterung, Bajonettbefestigung oder Isolationsrand), steht ein Floor Tom auf Beinen, die die Resonanzschwingungen auf den Boden übertragen, wodurch das Sustain verringert und eine trockenere Ansprache erzeugt wird (was auch geschieht, wenn ein High Tom in einen Snare-Ständer gestellt wird). Schlagzeuger, die große montierte High Toms anstelle von Floor Toms verwenden, bemängeln oft, dass der Sound zu dröhnend ist und es ihm an Definition fehlt. Das liegt daran, dass diese Trommeln ohne Beine, die ihre Schwingungen dämpfen, stärker mit den tiefen Tönen mitschwingen, was dazu führt, dass die Anschlagdefinition „matschig“ wird. Die größere Länge der Floor Toms dient also nicht dazu, die Tonhöhe abzusenken, sondern dazu, die Lautstärke zu erhöhen und die Resonanz zu dämpfen, damit die Töne ihre Definition behalten.
Wenn man zwei Standtoms baut, damit sie klanglich in ein Setup passen, müssten sie die gleiche Tiefe haben (z. B. 16″ x 16″ und 18″ x 16″).
Die Zukunft ist akustisch
Die Idee ist, Trommeln zu bauen, die für sich genommen gut klingen und miteinander kompatibel sind. Einige Schlagzeughersteller bieten inzwischen verschiedene Durchmesser an, die sich in der Tiefe ähneln oder übereinstimmen. Das ist gut. Ich baue 8″- und 10″-Toms in der gleichen Tiefe, da das 8″-Tom bei einer Verkürzung im Vergleich zum Rest des Kits deutlich weniger laut wäre.
Es ist möglich, dass tiefere Trommeln ursprünglich beliebt waren, weil die Spieler große Größen und Lautstärke mit Männlichkeit und Rock ’n‘ Roll assoziierten. Aber machen wir uns nichts vor: Schlagzeuge müssen nicht mehr laut sein. Nicht nur die Bühnenlautstärke ist gesunken (20- und 30-Watt-Gitarrenverstärker haben die mächtigen Marshalls ersetzt), sondern auch die Mikrofone. Geringere Lautstärken auf der Bühne bedeuten einen besseren Sound für den Tontechniker vor der Bühne und für das Publikum, das es hören kann. Die Mikrofonierung des Schlagzeugs könnte der Vergangenheit angehören.
Die Realität
Die Auswirkungen von Covid auf die Live-Szene bedeuten, dass sich die Dinge nach der Pandemie für Monate, vielleicht sogar Jahre, ändern könnten. Bands sollten sich auf kleinere Veranstaltungsorte und vielleicht auf die Abschaffung der Instrumentenmikrofonierung einstellen. Das bedeutet, dass sie die Kontrolle über den Bühnensound übernehmen müssen, vor allem, wenn dies alles ist, was das Publikum draußen hören wird. Genauso wie Gitarristen die Verstärkerleistung reduziert haben und sich jetzt auf den Klang konzentrieren, sollten Schlagzeuger vielleicht ein Schlagzeug spielen, das zum Auftritt passt. Es geht nicht mehr darum, laut zu sein, sondern um Dynamik, Klangqualität und eine ausgewogene Reaktion von Schlagzeug zu Schlagzeug.
Wie üblich konzentrieren sich die großen Marken auf das, was sich am besten verkauft (bzw was von den Geschäften bestellt wird), während die Boutique-Schlagzeugbauer die Trommeln wieder zu dem machen, was am besten klingt. Als unabhängiger Hersteller, der viele längere Power“-Kessel aus den 1980er und 90er Jahren kürzt, damit sie mehr Ton und Sustain haben, habe ich erlebt, dass viele Spieler überrascht waren, dass ihre neu gekürzten Trommeln zwar etwas weniger laut sind, dafür aber wesentlich besser klingen. Ich versichere also, dass kürzere Kessel nichts sind, wovor man sich fürchten muss. Längere Toms mögen in den MTV-Videos der 1980er Jahre cool ausgesehen haben, aber rückblickend könnte man sagen, dass es sich lediglich um Bühnenrequisiten handelte.
Die MTV-80er Jahre sind nun 40 Jahre her: Schlagzeuge müssen nicht mehr lang und laut sein. Es besteht kein Bedarf an absteigenden Kesseln. Es ist an der Zeit, dass ein Schlagzeug nicht nur akustisch gut klingt, sondern auch in Bezug auf Lautstärke, Klang und Sustain innerhalb eines Sets ausgewogen klingt, auch wenn es nicht mikrofoniert ist. Und das beginnt mit kürzeren Kesseln und der Vermeidung des „Middle-Tom-Syndroms“.
Sei klug: Wähle mit deinen Ohren, nicht mit deinen Augen.
EDIT: Ein Leser fragte, wo ich als Trommelbauer tätig bin. Ich dachte, das sei offensichtlich, aber da der Artikel auch außerhalb dieses Blogs geteilt wird, werde ich auch hier meine Firma nennen: adoro-drums.com ist ein deutscher Schlagzeughersteller, der sich auf akustische Schlagzeuge spezialisiert hat. Und ich schreibe Artikel wie diesen, weil die meisten Schlagzeuger nicht wissen, dass die meisten Trommeln _nicht_ für akustische Zwecke gebaut werden, sondern für Lautstärke. Und ja, ich verstehe es, große und laute Trommeln ziehen Schlagzeuger magisch an. Aber das Richtige zu tun, ist sehr erklärungsbedürftig…
Vor kurzem haben wir die Silent Sticks entwickelt, die das Schlagzeug weniger laut machen. In der Werbung sagen wir 80%, aber in Wirklichkeit sind es 800% oder bis zu 8 Mal weniger laut als normale Sticks. Bei solchen Sticks ist ein kleineres, vernünftigeres Schlagzeug ein großes Plus für einen tollen Sound. In Kombination mit unserer Worship-Serie beträgt der Lautstärkeunterschied bis zu 20 dB! Wenn also jemand fragt, ob man weniger laut trommeln und trotzdem gut klingen kann, lautet die Antwort: Ja… das ist unser Hauptfachgebiet!
Antworten
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.